Challenge Accepted

  • Reading time: 1 min
  • Published 10 years ago

Und dann kam mir der Gedanke, dass das hier mal sehr viel Spaß gemacht hat und dies ist demzufolge der Versuch, zu schauen, ob dieser Spaß wiederbelebbar ist. Diesem Versuch stellt sich ein Hang zum Dinge nicht mehr nur Halb machen wollen entgegen. Und ein Hang dazu, lieber tausend Dinge anzufangen als Einhundertzweiunddreißig zu beenden. Wäre ja sonst auch bei weitem nicht kompliziert genug. Und das wäre nicht vertretbar mit einer Jugend die abgesehen von vielen guten Ratschlägen nie vergessen hat, darauf zu achten, oft genug auf die bevorstehende Kompliziertheit und Komplexität des Erwachsenseins hinzuweisen. Tja nun. Challenge Accepted.

Alltagsmistkram

  • Reading time: 1 min
  • Published 10 years ago

Das eigentliche Problem am Telefonieren ist nicht der dadurch erzwungene Kontakt zu Menschen, sondern die bedingte Kommunikationsredundanz. Wenn man zum Beispiel bei einem Friseur anruft, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Termin zum Haare waschen/schneiden/legen haben möchte ziemlich nah an 100%. Trotzdem ist es nach sozialen Verhaltenskonventionen notwendig, "Hallo, ich hätte gerne einen Friseurtermin" zu sagen. Dieses Dilemma wirft ohne Zweifel und nicht ganz unbegründet die Frage auf, wie oft denn jemand beim Friseur nach einem Zahnarzttermin fragt.

Ben

  • Reading time: 1 min
  • Published 10 years ago

Das Klingeln des Telefons in der Ferne rief Ben seine Umwelt wieder in den Kopf. Er war mal wieder entschwunden gewesen in seinen geliebten Tagträumen. Denen, wo er bei Sophie war, anstatt in diesem Büro malochen zu müssen. Wenn der Auftrag doch nur endlich erledigt wäre. Dann könnten sie jetzt an den Strand gehen und, wie so oft schon, bis spät in die Nacht hinein dort liegen und der Natur lauschen. Sophie würde ihm vielleicht aus einem Buch vorlesen, oder sie würden sich Geschichten von den Wesen bei den Sternen erzählen.

Die Botschaft der Augenringe missachtend rieb Ben sich notdürftig wach und beschloss, vor dem weiter arbeiten noch einen Kaffee zu holen, während er das Bild von Sophie aus seinem Notizbuch nahm und als Motivationszauber an die Schreibtischlampe lehnte.

Die Frage nach dem nächsten Gespräch

  • Reading time: 1 min
  • Published 10 years ago

Immer, wenn ich mich mit Menschen unterhalte, denke ich darüber nach, worüber wir wohl reden werden, wenn wir uns das nächste Mal begegnen. Dieser Denkprozess wird mitunter so nervenfressend, dass er mich daran hindert, das aktuelle Gespräch fortzuführen. Meist enden diese fatalen Gedankenspiele mit der Frage danach, wo man wohl wäre, hätte man nicht über das nächste Gespräch nachgedacht.

Worte. Wortgruppen. Sätze. Satzgruppen.

  • Reading time: 1 min
  • Published 10 years ago

Vor mir liegt eine Zettelwirtschaft voller Worte. Wortgruppen, Sätze, Satzgruppen. Nichts wirklich zusammenhängendes und doch alles auf die gleichen Fragen hinauslaufend. Bin ich der, der ich sein sollte? Bist du die, die du sein solltest? Sind wir die, die wir sein sollten? Und überhaupt, was ist "Wir", "Du", "Ich"?<br /> Du sagst nichts. Du kennst jedes dieser Worte. Hast bei vielen die Bewegung von Hand und Feder mit deinen großen beständig wundernden Augen aufmerksam mitverfolgt. Du kennst mich, sagest du. Du verstehst mich - ich spüre es. Und doch weißt du keine Antworten, keine Reaktion entspringt deinem sonst so famosen Gedankenreich, die angemessen wäre. Nichts, was helfen würde, das alles zu sortieren. Ich möchte "Es kann wohl doch nach hinten losgehen, einfach anzufangen zu schreiben" sagen, kann aber nicht. Weil ich weiß, dass das nicht stimmt. Weil ich weiß, dass nicht das Niedergeschriebene das Problem ist. Genauso gut, wie dir dies auch mehr als bewusst ist.

Hängemattengedanken

  • Reading time: 1 min
  • Published 10 years ago

Falls ihr bisher der Meinung wart, dass alles gut wird, sobald man in einer Hängematte liegen kann, habt ihr euch geirrt. In Wahrheit nämlich wird nicht alles gut, sondern viel viel besser, als ihr es euch jemals habt träumen lassen. Allerdings braucht es dazu eine weitere Zutat: Meereswellenrauschen. Perfektionierbar mit einer Prise Sonnenuntergang.

Überhaupt sind Sonnenuntergänge am und ins Meer nicht zu verachten. Das Versinken des Feuerballs im unendlichen Blau, schon so manch einen berufenen und weniger berufenen Poeten und Maler hat diesem Naturschauspiel ein Denkmal gesetzt. Dabei begehen wir alle immer wieder den gleichen Fehler: Ereignisse, die so rein und schön sind, kann man nicht festhalten. Stattdessen sollten wir uns geehrt fühlen, dass die Natur uns immer wieder an solch einfacher Eleganz und unerreichbarer Großartigkeit teilhaben lässt.

Trotzallem besteht natürlich kein rechtfertigbarer Grund, mit dem Versuch des Sonnenuntergangsmagiefesthaltens aufzuhören. Vielleicht klappt das ja irgendwann. Das wäre schön.

Okay

  • Reading time: 1 min
  • Published 10 years ago

Stille. Irgendjemand schreibt ein paar Zeilen auf ein Blatt Papier, faltet dieses, legt es in einen Umschlag und steht auf. Wenige Meter entfernt steht ein Briefkasten. Geradezu angsteinflößend grell leuchtet seine Signalfarbe in die grau-graue Umwelt. Klappe auf. Ein kurzes Flippen der Hand. Klappe zu.

Trubel. Menschenmassen strömen durch die Straßen. Es ist Tag. Irgendwo ist etwas passiert. Alles eilt. Doch an einer Hauswand steht jemand und öffnet einen Briefumschlag. Das Papier wird nass, ein flüchtiger Blick an den fast zu blauen Himmel verrät den Grund.

Freizeichen.
"Hallo?"
"Hallo. Es ist okay."
Gesprächsabbruch.

Stille.

Sitzen vier Polen im Auto

  • Reading time: 2 min
  • Published 10 years ago

Als ich Anfang des Jahres mitbekam, dass Alexandra Tobors erstes Buch "Sitzen 4 Polen im Auto" bald erscheinen würde, hibbelhüpfte ich erst einmal ein wenig durch die Wohnung. Es ist viel Zeit vergangen, seit ich Tiffy zum ersten Mal aus ihren Entwürfen lauschen durfte und unter anderem von den Schwierigkeiten erfuhr, die durch ein Paar Eichhörnchenschuhe in deutschen Schulen auftreten können.

Nichtsdestotrotz fällt es mir nicht leicht, Worte zu finden, dieses Buch zu empfehlen. Nicht, weil ich es nicht empfehlen möchte, sondern zum Einen, weil das schon andernorts besser getan wurde, als ich es könnte und zum Anderen, weil mir dieses Buch persönlich sehr viel bedeutet. Es wäre also nicht fair, würde ich dieses Buch hier umfangreich rezensieren, da diese Kritik gefahrlaufen würde, von Kritik völlig frei zu sein.

Nun möchte ich aber dennoch nicht ganz ohne ein paar Bemerkungen über dieses Buch verbleiben. Dass ich es sehr mag, dürfte dem geneigten Leser dieses Textchens hier schon bewusst geworden sein. Vor allem aber, und dies nicht um den Inhalt in den Schatten stellen zu wollen, sondern, um dessen Wichtigkeit zu unterstreichen, möchte ich den meiner Ansicht nach wichtigsten Satz aus dem Nachwort des Romans wiedergeben: "Fiktion bringt uns die Wirklichkeit näher, als die objektive Wahrheit der Fakten es vermag." Alexandra Tobor hat in diesem Satz sehr schön die Faszination eingefangen, die uns immer wieder dazu treibt, uns in fiktive Gedankenwelten zu flüchten. Denn, es ist eine sicher auch zu Olas Schulzeiten vermittelte deutsche Binsenweisheit: Die Gedanken sind frei.

Abschließend bleibt mir noch, dem nun hoffentlich nach der Geschichte von Lux! und Eichhörnchenschuhen gierenden Leser den Hinweis an die Hand zu geben, dass die durch das Lesen dieses Buches induzierten Lachanfälle durchaus einem größeren Umfeld (lies "Bitte im öffentlichen Nahverkehr lesen") gut tun können. Zugleich bleibt aber zu bedenken, dass der wachsame Leser sich ab und an von einem weinenden Auge befallen finden wird. Denn - weiter oben steht es bereits - dieses Buch bringt uns der Wahrheit ein Stück näher.

Um die Sache kurz zu fassen: Es ist toll, lest es bald! Und wer sich noch immer nicht sicher ist, begebe sich auf der Stelle zum Einhorn, da kann man nämlich reinhören. Mit ganz viel Öpve.


Sitzen vier Polen im Auto

Alexandra Tobor 

Close your eyes

  • Reading time: 1 min
  • Published 10 years ago

In your eyes I can see that you\'re cracking up.
In your eyes I can see that you\'ve had enough.

(The Chemical Brothers)

Wörter, ohne Bindungsdrang

  • Reading time: 1 min
  • Published 10 years ago

Im Endeffekt sind nur noch Wörter da. Ohne Zusammenhang, ohne Bindungsdrang. Sogar ohne innere Bedeutung. Worte wollen sie nicht mehr werden, haben Angst vor dem, was sie dann sagen könnten, mehr aber noch vor dem, was sie vergessen könnten.

Es gibt aber ein paar Galapagosschildkröten und kalifornische Kiefern unter all diesen Wörtern. Ein paar von ihnen sind so alt, dass sie noch nicht vergessen haben, wie es ist, Wort zu sein. Manchmal, wenn ich schlaflos im Bett liege, lausche ich diesen weisen Worten. Es sind zu wenige, um Geschichten zu erzählen und viel zu wenige um am eigenen Leben weiter zu schreiben, doch ihre Melodien sind beruhigender, als Meeresrauschen, welches so schön ist, dass man aus der Erinnerung daran durchaus einen Patronus beschwören könnte.