Nur gestapelte Gedanken

  • Reading time: 2 min
  • Published 12 years ago

An manchen Tagen geht einfach zu viel zwischen den Zeilen verloren. An anderen Tagen steht dort zu viel. Eigentlich wäre in beiden Fällen alles gut, wenn da nicht immer so viele Fragezeichen übrig bleiben würden. Und dazu dann der ewige Drang, alles analysieren zu müssen. Den Kopf einfach nicht ausschalten können. Nicht einmal für ein paar Sekunden. Selten ist die Grenze zwischen Gedankenwelt und Wirklichkeit so verwaschen, wie in sternenklaren Nächten. Selten sind Sommer so bewölkt, wie dieser. Die Gedanken sind nicht frei. Im Kopf, ja. Aber irgendwann müssen sie doch dort auch mal raus. Im Angesicht der verzwickten Lage wäre es sicher ratsam, aufzuhören, darüber nachzudenken, weniger nachzudenken.

Zwischen den zermürbten, zu oft wiedergekäuten Gedanken quälen sich fortwährend Radiohead und Suede durch den Kopf. Immer mit einer unverkennbaren Prise Zynismus. Die Musikwiedergabegeräte werden nicht mehr benötigt, denn die Musik ist schon so tief in den Körper gedrungen, dass jede äußere Einwirkung derselben mehr als zwecklos, ja sogar in vieler Hinsicht schädlich, geworden ist. Es wäre aber trotzdem eine Überlegung wert, die Klagestimmen anzuschalten und mit ihnen gemeinsam das Plagende, Treibende, Pochende aus dem Körper zu treiben.

Es gibt schon zu viele Bücher, Filme, Lieder über dieses Thema. Es gibt schon zu viele traurige Menschen. Es gibt schon zu viele gute Gründe, in diesem Zustand zu sein. Hier gibt es keinen. Hier gibt es kein Setting, kein Plot, keine epische Geschichte, die das alles erfordert. Hier gibt es nur gestapelte Gedanken, denen ein unsichtbarer Käfig übergestülpt wurde.

(People just don't really talk anymore, do they?)

Erzähl mal was

  • Reading time: 3 min
  • Published 12 years ago

Wir liegen im Bett. Die Decke ist wunderbar kuschelig, die Kopfkissen haben alle genau die richtige Position, man könnte sofort einschlafen. Es ist unglaublich ruhig im Hintergrund. Bei dir. Bei mir nicht. Zwischen uns befinden sich viele hundert Kilometer. Ganz nah sind wir uns trotzdem. Telekommunikation ist eine praktische Erfindung.

"Erzähl mal was." sagst du in die Stille hinein. Die meisten Stimmen hätten die Stille damit grausam zerschnitten. Deine nicht. Sanft, geradezu engelsgleich, gleitet sie durch den Äther und ich muss lächeln, wenn ich dich sprechen höre.

Jedes Mal.

"Erzähl mal was." sagt deine Stimme noch einmal. Diesmal nur in meinem Kopf. Du schweigst bereits wieder. Erwartungsvoll. Ich kann dein Lächeln hören, durch den Rythmus, in dem du atmest. Ich denke nach. Ich möchte, dass du die ganze Nacht lächelst, wegen dem, was ich dir erzählen werde. Es ist gar nicht so einfach, schönes zu erzählen. Das traurige, bedrückende, das geht im schützenden Dunkel der Nacht immer leicht von der Hand, doch Worte zu Sätzen zu formen, die deine Lippen zum Lächeln bringen…

Wahrscheinlich wäre alles viel einfacher, wenn ich gewillt wäre, dir eine Geschichte zu erzählen, aber ich möchte dir heute keine Geschichte erzählen. Ich möchte dir von mir erzählen. Ich möchte, dass du wegen einem erzählten Erlebniss und nicht wegen einer Geschichte mit Zwangshappyend lächelst.

Das ist er, der fatale Moment, der immer dann auftritt, wenn man Hände ringend nach Erinnerungen sucht und der Kopf gerade mehr Leere aufweist, als alle leeren Studentenkühlschränke der Welt zusammen. In freier Wildbahn wird dies ja meist durch das verhasste "Erzähl doch mal einen Schlag aus deiner Jugend" ausgelöst. Völlig unbeabsichtigt natürlich. Obwohl jeder weiß, wie viele Hämmer im Kopf verloren gehen werden, bis ein Schlag trifft und erzählt werden kann. Nun gut. Soviel zum Normalfall. Normalfälle sind scheinbar gerade nicht kompliziert genug. Nein, ich musste ja unbedingt so schlau sein und mich selbst in diese missliche Lage verfrachten.

Bis jetzt sind seit deiner Bitte ungefähr zehn Sekunden vergangen. Wenn überhaupt.  Zeit ist nicht so gut messbar, wenn man mit sich selbst diskutiert. Die nullte Regel ist, es gibt keine erste Regel. Naja. So ähnlich. Jedenfalls hängt das damit irgendwie zusammen. Glaube ich. All diese Gedanken fliegen durch den großen leeren Raum. Und sie finden einfach keinen Platz um zu landen.

Tragisch, das.

Da! Ein Einfall! Ganz schwach kann ich ihn schon spüren, wie er sich langsam emporwindet und zu seiner vollen Pracht heranwächst.

"Was möchtest du denn gerne hören?" frage ich, um etwas Zeit zu gewinnen. Mir ist nun zwar klar, dass ich gleich wissen werde, was ich erzählen werde, doch finde ich es auch immer wieder wichtig, von dir zu erfahren, was du gerne hören würdest.

Du antwortest. Ich muss lächeln. Einen kaum spürbaren Moment später fange ich an zu erzählen. Und mein Herz wird mit jeder Sekunde glücklicher, weil es dir beim Lächeln lauschen darf.

Ein kleines Immer

  • Reading time: 1 min
  • Published 12 years ago

Du fragst nicht, ob alles gut ist. Du fragst auch nicht, ob ich mich wohl fühle. Nein, Du hast schon immer die wirklich wichtigen Fragen gestellt - Wie geht es dir? Wie fühlst du dich? - und du hast dich noch nie mit einem Abspeis-"Okay" zufrieden gegeben, wenn alles ringsherum gegen dieses okay sprach. Du hörst zu. Immer. Bedingungslos. Deine geheime Superkraft: Nicht nur die richtigen Worte, sondern auch immer den perfekten Zeitpunkt finden.

Vielleicht wird nicht alles gut. Wahrscheinlich wird nie alles gut. Eigentlich möchte ich mir auch gar nicht vorstellen, wie es wäre, wenn denn alles gut wäre. Tatsache ist, immer wenn ich mit dir in Kontakt trete, egal wie, wird alles um mich herum auf magische Weise besser, angenehmer, schöner. Ich möchte dieses Gefühl, diesen Zauber nicht mehr loslassen müssen. Ich möchte, dass daraus ein - wenngleich erst einmal kleines - immer wird.

Möchtest Du das auch?

Intimacy

  • Reading time: 2 min
  • Published 12 years ago

Bei guten Büchern kann man das Ende lesen ohne sich damit das verbleibende Leseerlebnis der Seiten davor zu zerstören. Bei sehr guten Büchern kommt dann noch ein erster Satz dazu, der einen viel schneller, als in solchen Momenten erwünscht, zu diesen Enden führt.

Doch sehr gute Bücher sind am Ende nie zu Ende. Sehr gute Bücher gehen im Kopf weiter. Erst liest man fast atemlos, bis man die
Augen schon mit Streichhölzern offen halten muss, um dann, wenn man endlich fertig ist, hellwach im Bett zu liegen und mehrere
Ewigkeiten lang in der gerade erlebten Großartigkeit zu schwelgen und in Gedanken all die wunderbaren Worte noch weit mehr als
einmal zu durchlaufen. Hanif Kureishi's "Intimacy" ist so ein Buch.

It is the saddest night, for I am leaving and not coming back.

Es geht um Liebe. Natürlich geht es um Liebe. Um den großen Zweifel, der ins Leben kommen kann, wenn sich die darin enthaltene Liebe nach und nach wandelt und noch weniger nachvollziehbar ist, als sowieso schon.

Es geht um Abschied nehmen. Abschied von einem Lebensabschnitt, von einer ganzen Lebensphilosphie, von einer eigentlich als
"für immer" geplanten Einheit. Es geht darum, sich selbst wieder zu finden und all das Chaos zu verstehen, was in einem aus der ganzen unerträglich gewordenen Ordnung gewachsen ist.

Lying protects all of us; it keeps the important going. It is a kindness to lie. If I'd been good all those years, who'd have been impressed? God? A world without lying would be impossible; a world in which lying wasn't deprecated it also impossible. Unfortunately, lying makes us feel omnipotent. It creates a terrible loneliness.

Intimacy
Hanif Kureishi

Meine Name ist nicht deine Entscheidung

  • Reading time: 3 min
  • Published 12 years ago

Ich habe heute im Laufe des Tages mehrere Verweise auf mynameis.me gesehen, zuletzt in einem Google+-Post (Wie schreibt man das mit sinnvoller Zeichensetzung?), der den, typisch zur gerade mal wieder in Mode gekommenen Fuck yeah-Memmaschinerie, Tumblelog fuckyeahpseudonyms, welches jeden dazu einlädt, seine Meinung zum Klarnamen/Pseudonym-Zwang im Internet zu vermelden.

Nunja. Vor einigen Tagen habe ich mich bei Pottermore registriert. Dort wurde ich mit einer der wohl restriktivsten Lösungen zu diesem ganzen Problem konfrontiert: Das System vergibt die Nutzernamen. Die durchaus einleuchtende Erklärung, die dort dazu abgegeben wurde, lautete ungefähr "Wir machen das zum Schutz der Kinder." Jetzt kann man sich natürlich fragen, inwiefern ein Name wie PhoenixMagic80 Menschen, die es auf den Schaden oder das Verletzen anderer in jeglicher Form abgesehen haben, von diesem Vorhaben abhalten wird. Ich möchte behaupten gar nicht. Da könnte man auch gerade an dieser Stelle wunderschön aus Harry Potter zitieren:

Die Angst vor einem Namen macht nur noch größere Angst vor der Sache selbst.

(J. K. Rowling - Harry Potter, in diverse Bänden)

Ich persönlich habe seit Jahren ein Pseudonym (eFrane) in weiten Teilen des Internets, habe aber auf bestimmten Plattformen schon immer meinen Klarnamen angegeben. Mittlerweile ist es für niemanden, der wirklich wissen will, wer sich hinter diesen fünf Buchstaben verbirgt, mehr ein Problem, dem auf den Grund zu gehen. Das stört mich auch nicht. Trotzdem finde ich es wichtig, dass jedem Mensch die freie Wahl darüber gelassen wird, wie er sich nennt. Die Tatsache, dass wir bei der Geburt einen Namen kriegen, bedeutet ja nicht, dass wir mit diesem Namen unser ganzes Leben verbringen müssen.

Was mich an der momentanen Richtung der Debatte stört, ist die Fokussierung auf das Internet. In leicht abgewandelter Form könnte man obiges Zitat hernehmen: "Die Angst vor einem Medium macht nur noch größere Angst vor dem Problem selbst." – Und wir haben Angst vor diesem Medium. Ich nicht, und viele andere in meinem Umfeld auch nicht, wahrscheinlich fast keiner, der sich jetzt – egal ob auf mynameis.me oder auf fuckyeahpseudonyms oder sonst irgendwo in diesem Kommunikationskonglomerat – zu diesem Thema äußern wird, aber trotz allem bleiben da eine ganze Menge Menschen übrig, die sehr offensichtlich in irgendeiner Form Angst vor diesem Medium haben. Doch eigentlich sollten sie Angst vor dem haben, was daraus entstehen kann. Das Internet ist, ich twitterte so etwas in der Art vor einer Weile schon mal, gewissermaßen das moderne Forum Romanum. Hier werden die tagesaktuellen Themen diskutiert, hier kann man mitreden, hier beginnt Veränderung. Und ab und an kommt solch eine Veränderung eben an einen Punkt, wo sie aus dem Digitalen heraus in das Analoge geholt werden muss. Ich glaube, in Bezug auf die frei Wahl des eigenen Namens sind wir im Grunde schon lange an diesem Punkt vorbei.

Es ist wichtig, festzuhalten, dass es gute Gründe gibt, irgendwo in der Gesellschaft nicht mit dem Namen aufzutreten, der einem gegeben wurde. Tatsache ist aber auch, dass viele dieser Gründe wegfallen würden, wenn es – was meiner Ansicht nach sowohl eine notwendige Bedingung als auch Folge freierer Namenspolitik wäre – mehr Toleranz und Akzeptanz untereinander gäbe.

Only the good die young

  • Reading time: 2 min
  • Published 12 years ago

Es gibt Situationen, in denen man nicht wirklich sprachlos, sondern eher innerlich so sehr aufgewühlt ist, dass es schwer fällt einen klaren Gedanken zu fassen. Gerade eben las ich auf Facebook "Eine Schweigeminute für Amy Winehouse". Wie das so ist, wenn man quasi im Internet groß geworden ist, fragte ich kurzerhand Google, auch wenn etwas in mir drin schon ahnte, was ich dann sehen würde, war und bin ich durch die Nachricht gelinde gesagt zerrüttet.

Amy Winehouse war eine der großen. Da braucht es gar nicht viele Worte für, und falls doch, bin ich sicher nicht derjenige, der sie finden oder aussprechen kann.

Es gibt in diesem Zusammenhang, wie auch in dem anderer aktueller Ereignisse, eine Seite an all diesen sonst oft sehr wunderbaren sozialen Netzwerken, die ich nicht mag. Es ist immer, wie ein Stich mit dem Messer. Tausende und abertausende Menschen denken, sie würden am Besten in Worte fassen können, was keiner in Worte fassen kann oder müssten noch diese oder jene neue schreckliche Erkenntnis beitragen oder, auch höchst beliebt, wie immer mehr als nur zu früh anfangen, grauenvoll flache Witze über tragische Ereignisse zu machen. Wir können nicht ändern, was passiert, aber wir können wenigstens versuchen uns angemessen zu verhalten. Zu dieser Angemessenheit gehört in fundamentaler Weise, dass man keine Witze macht, wenn Menschen ihr Leben lassen mussten. Ich will damit nicht sagen, dass man immer trauernd da sitzen sollte und den ganzen Tag nur "Ach, wie schlimm doch alles ist auf der Welt" jammert. Ganz bestimmt nicht. Das ändert nichts. Doch für manche wäre schon das ein Fortschritt.

All diese tollen Sätze, die tagein tagaus durch die Timeline wandern, all diese Versprechen an eine bessere Welt, wollen wir die nicht langsam mal einlösen und die Welt die wir haben als Ausgangspunkt für eine Zukunft nehmen, in der solche Attentate, wie die in Norwegen nicht nicht passieren werden, weil das Überwachungskonzept des Systems sie verhindert, sondern nicht passieren werden, weil die Menschen zufrieden mit ihrer Situation sind, weil sie keinen Grund haben. Aber bis wir auch nur nahe an den Punkt kommen, ab dem sich etwas ändern könnte, werden wohl leider noch viele "Das gefällt mir" und noch viel mehr sinnlose Phrasen und unqualifizierte Kommentare wie zu Else Buschheuers Auslösermitteilung für diesen Text hier über die Nachrichtenkanäle der schönen neuen Medien laufen.

Music, mediocrities!

  • Reading time: 1 min
  • Published 12 years ago

Kann man ohne Serien leben?

  • Reading time: 7 min
  • Published 12 years ago

Ich weiß nicht mehr genau, welche Frage ich Fee gestellt habe, als ich sie um einen Gastbeitrag bat, aber sie ging in die Richtung des Posttitels. Für mich selbst würde als Antwort ein mehr als deutliches "Nein!" folgen, doch um mich geht es nicht. Also, hier, ein Text über Serien und warum sie das Leben verändern können:

Kennt ihr das Gefühl, etwas absolut und bedingungslos zu wollen? Das Gefühl etwas zum Leben zu brauchen? Wenn alles, was einen beruhigen kann, diese Sache ist? Wenn man so glücklich ist wie nie zuvor, wenn man es hat? Das Gefühl, nur durch seine Anwesenheit vollständig zu sein und jetzt erst zu wissen, was solange gefehlt hat?

Wenn ihr seid wie ich, dann... habt ihr an eure Lieblingsserie gedacht.

Ich habe den Ruf als Fangirl dank Twitter weg – und ich finde es herrlich!

Doch darum geht es hier gar nicht, hier geht es darum, was es bedeutet, so viel von einer Serie zu bekommen, dass man seine Dankbarkeit nur schwer in Worte fassen kann. Doch ich muss es einfach versuchen. Über was sonst könnte ich einen Gastbeitrag verfassen?

Und weil ich diesem Beitrag ja einen professionellen Charakter einhauchen will, werde ich es ein bisschen strukturieren, sonst würde ich vermutlich nur wild durcheinander plappern... (Serienjunkies fällt es oft sehr schwer, sich im Moment des Fangirlens eloquent auszudrücken.)

Es folgen die Dinge, für die ich als Serienjunkie dankbar bin.

1.) Die Charaktere.

Ich kann mit voller Ernsthaftigkeit und Überzeugung sagen, dass gewisse Seriencharaktere mein Leben gerettet und entscheidend beeinflusst haben. Dass ich dank ihnen bin, wer ich bin.

Man lernt sie lieben für das, was sie nicht sind. Das klassische Mitfiebern verabschiedet sich unter einem Nebel von bodenloser Liebe und abartiger Fan-Hysterie. Es sind Figuren, bei denen du dich sicherer fühlst, als jemals zuvor, die dich zum lachen bringen, so viel öfter zum heulen, die mit einem einzigen Satz dein Leben verändern, in denen du dich bis ins kleinste Detail wieder findest, die ein Vorbild sind und dich begleiten. Es ist nicht nur so, dass man sie mag. Man muss wissen, dass es ihnen gut geht, dass sie ihr Glück finden. Es ist, als würde man sich eine kleine, eigene Familie aufbauen.

Das wohl beste Beispiel hierfür ist Peyton Sawyer aus der Serie One Tree Hill (zumindest bis Staffel 4 uneingeschränkte Empfehlung). (Aber auch neben Peyton gibt es Dutzend Charaktere, die mich geformt haben.) Sie ist ziemlich verkorkst. Und sie liebt Musik. Das reichte mir schon, um sie erst mal zu verehren. Doch sie ist mehr als das.

Peyton hat mir gezeigt, dass ich mich bewusst dafür entscheiden muss, stark zu sein, dass am Ende alles gut wird und dass ich es verdient habe, glücklich zu sein. Peyton hat mir gezeigt, dass alles gut ist, solange ich die Dinge beschütze, die ich liebe, die Kunst, meine Freunde, sie hat mir gezeigt, dass Integrität alles ist, worauf es letztendlich ankommt. (Und vor allem letzteres werde ich niemals wieder vergessen.)

Und wer wäre ich ohne all diese Erkenntnisse? Das ist das wertvolle. Wer wäre ich ohne all die Weisheiten von Seth Cohen, Charlie Pace, Claire Fisher, Lane Kim, Cassie Ainsworth oder Kurt Hummel? Und alle anderen. Diese Menschen haben mir Werte vermittelt. Träume geschenkt. Die besten Erinnerungen gemacht. Mein Herz geöffnet (und manchmal herausgerissen). Mir Dinge beigebracht, die essentiell sind.

Diese Menschen sind meine Freunde. (Bei diesem Satz musste ich selbst etwas kichern und an John Locke aus Lost denken, der sein erbärmliches Leben verflucht. Aber ich bin stolz auf meinen Wahnsinn.) Ja, sie sind wie imaginäre Freunde, mit dem kleinen Unterschied, dass sie andere auch sehen können...

2.) Das Fandom.

Ein Fandom ist eine Fangemeinde. (Als ob man damit annähernd beschreiben könnte, was es wirklich ist...)

Das erste Mal, dass ich wirklich spürte, dass da draußen Menschen sind, denen es geht wie mir, war, als ich begann, Glee zu schauen. (Diese Entscheidung hat mein ganzes Leben verändert.)

Ich war also innerhalb weniger Minuten ein Fan (das geht bei mir schnell) und... da waren sie, Millionen von Menschen, die waren wie ich! Die ihre Tage und Nächte damit verbrachten, die wundervollsten Grafiken für verschiedene Ships zu erstellen (ein Ship ist eine Serienpärchen), die die Musik rauf und runter hörten und 30€ für Glee-Tassen ließen. Genau wie ich. Und ich liebe sie alle über die Maßen. Das gute an einem Fandom ist, dass man immer jemanden findet, der es genauso sieht wie man selbst. Das schweißt zusammen. Ernsthaft! Ich sage bloß: „I judge people by whom they ship!“ - das ist so wahr.

Ein Fandom zu haben, ist, als würde man immer nachhause kommen können. (Was auch für die Serie allein gilt. Und so kitschig ist, wie es klingt. Und ebenso wundervoll.) Wenn nichts mehr geht, dann lese ich eben dämliche FanFictions, dann reblogge ich wie besessen Glee-Content, dann schaue ich Fan-Videos auf Youtube. Bereicherung. Ein Fandom zu haben, bedeutet, niemals allein zu sein. Da ist immer einer. Man kann all seine Gedanken und Gefühle loswerden, muss keine Nicht-Fan-Freunde zu Tode quatschen. Ich habe eine Menge toller Menschen auf diesem Weg (besser) kennengelernt. (Ach, danke Alex, danke Kris, danke Pauli. Danke an alle.)

3.) Der Cast.

Der Cast sind die Schauspieler. Es wäre ganz schön traurig, wenn das alles wäre. Aber das ist es nicht. Die Menschen hinter der Rolle haben in den allermeisten Fällen eine Verantwortung für ihre Fans. Und das ist so wunderbar. Denn der eigentliche, größte Dank gebührt ihnen, dass sie unsere Lieblingscharaktere zum Leben erwecken und zu dem machen, was sie sind.

Ich weiß nicht, ob ich das noch zu erwähnen brauche, aber ich liebe Chris Colfer. Er spielt Kurt Hummel in der Serie Glee. Und er ist eine der beeindruckendsten Personen, die ich je aus der Ferne angebetet habe. (Und das waren und sind eine Menge.) Ihm verdanke ich eine Menge. Seiner Klugheit, seinem Humor und seiner Art, den Dingen zu begegnen - und all dies gelingt ihm auf eine so liebenswerte Weise, dass es mir fast das Herz bricht. Er ist so unwirklich manchmal. Chris Colfer ist engelsgleich, hat Lauren Lopez mal getwittert. She is so damn right. Und ich habe ihn wirklich ziemlich lieb. (Das beschreibt es nicht mal annähernd, aber okay...)
Jeden Schauspieler, den ich einfach nur dafür liebe, dass er eine Figur spielt, die mir irgendwie geholfen hat, zurecht zu kommen, aufzuzählen, würde keinen Sinn machen. Was wirklich zählt ist, das glaube ich zumindest, dass diese Menschen irgendwie wissen, dass sie nicht nur für ihre Rolle geliebt werden, sondern für sehr lustige Interviews, unglaubliche Zitate und großartiges Engagement.
Der Cast einer Serie kann und sollte ein Abbild sein, dass einem Menschen schenkt, die einem über die Grenzen der Fiktion die Hand reichen. Und dass das so oft hinhaut, ist ein kleines Wunder.

Doch im Grunde kann kein einziges Wort beschreiben, was es bedeutet, diese Menschen, eine Serie, wirklich zu lieben. Liebe im Sinne des Wortes. Ich weiß, ich habe es versucht, aber nicht das Gefühl, es sei mir gelungen... Manchmal kann man ein Gefühl dann doch nur zum Ausdruck bringen, in dem man kreischend in seinem Zimmer auf und ab hüpft und „KLAINE!“ brüllt, bis man heiser ist. Wenn jemand das nachvollziehen kann, dann sind alle andere Worte unnötig.

Ich bin einfach nur sehr dankbar für alles, was ich dank der Serien bekommen habe. Das ist alles, was wirklich zu sagen bleibt.

Wünsche

  • Reading time: 1 min
  • Published 12 years ago

Irgendwann schrieb ich einmal, man sollte immer ein paar vollkommen aus der Luft gegriffene Wünsche parat haben. Weil es genau darum geht im Leben: Wünsche zu haben. Wer keine Wünsche mehr hat, hat auch keine schönen Träume mehr, also bleiben nur noch die schlechten, zermalmenden übrig und ehe man sich versieht läuft man Orpheus hinterher. Auf dem Hinweg.

Doch was sind das für Wünsche, die man so haben kann, die diesem doch recht anspruchsvollen Attribut des vollkommen aus der Luft gegriffen seins gerecht werden? Manchmal reicht da schon ein einfaches "Wie schön das wäre, wenn Du jetzt hier wärst."

(Ja, Du.)